Eile mit Weile

Eile mit Weile (September 2005)
Gerade habe ich von Amazon eine Email bekommen, dass im Oktober – Eile mit Weile. Herkunft und Bedeutung der Sprichwörter von Karl-Heinz Göttert – erscheint und jetzt vorbestellt werden kann.

Beim genaueren Hinsehen ist mir aufgefallen, dass es sich offensichtlich um eine Neuauflage handlet. Karl-Heinz Göttert ist laut wikipedia deutscher Germanist und Professor für Germanistik an der Universität zu Köln. netzmagazin.ch sagt: “Ein wirklich kurzweilig zu lesendes, spannendes und verblüffendes Buch, das allen zu empfehlen ist, die sprachbegeistert sind.” Lustig finde ich auf jeden Fall, dass der Reclam Verlag Lola rennt vom Cover entfernt hat (Größeres Bild).

Es war mir neu, dass “Eile mit Weile” auch der Name eines Brettspiels ist, welches mich stark an ”Mensch ärgere dich nicht” erinnert. Das Brettspiel ist auch noch unter den Namen Hâte-toi lentement (französische Schweiz) und Chi va piano va sano (italienische Schweiz) bekannt.Weiterführende Links / Quellen:

Der Duden Band 7 – Das Herkunftswörterbuch

Das Standardwerk aus der Duden Reihe.

Leicht verständlich erklärt dieses Wörterbuch der Etymologie, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Es behandelt auch moderne Fremdwörter und erklärt zusätzlich die Herkunft von über 400 Redewendungen. 960 Seiten. Gebunden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Erschienen im Herbst 2001.

Pressestimmen:

  • »eine echte Bereicherung für den Journalistenschreibtisch.« Insight – Das Magazin der Medienbranche, März 2002
  • »Ein faszinierendes Lesebuch.« General-Anzeiger – (Bonn, 24.11.2001)

Der Ety|mo|lo|gie Eintrag im klassischen Duden.

Kluge – Etymologisches Wörterbuch

Seit über 100 Jahren ist der KLUGE das maßgebliche Wörterbuch für Herkunft und Geschichte der Wörter der deutschen Sprache. 1883 zum ersten Mal erschienen und seitdem kontinuierlich gepflegt, erklärt der KLUGE die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von ca. 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Er ist eine bewährte Fundgrube für jeden, der sich für die etymologischen Ursprünge unseres Wortschatzes interessiert. Von Aal bis Zypresse informiert der KLUGE umfassend über Herkunft, Formwandel und Bedeutungsentwicklung aller im Deutschen gebräuchlichen Wörter und zeichnet so ihre jeweilige ‚Biographie’ nach. Über das Wörterverzeichnis hinaus bietet der KLUGE eine konzise Einführung in die Terminologie der historischen Wortschatzforschung sowie eine umfangreiche Bibliographie zur Etymologie des Deutschen.

Ab der 24. Auflage  mit leistungsfähiger CD-ROM für die schnelle, gezielte Recherche.

Lauter böhmische Dörfer.

Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen.
Wußten Sie, daß ‘kunterbunt’ von ‘Kontrapunkt’ kommt, ‘Nikotin’ von dem Botschafter Jean Nicot, ‘Benzin’ aber nicht von Herrn Benz? Quer durch die europäischen Sprachen erzählt der Hamburger Linguist aus seiner beliebten Radioserie die überraschendsten und vergnüglichsten Geschichten aus den ‘böhmischen Dörfern’ der Sprache.

Lauter spitze Zungen.

Geflügelte Worte und ihre Geschichte.
Der Autor erzählt in diesem Band überraschen und unterhaltsam von ‘geflügelten Worten’ und ihrer Geschichte – quer durch die europäischen Sprachen, wissenschaftliche abgesichert, aber ohne akademischen Fachjargon.

Es regnet Katzen und Hunde.

Diese Redewendung war mir eigentlich nur aus dem Englischen bekannt: “It’s raining cats and dogs.”

Einige Erklärungsversuche werden auf GEOlino.de erläutert. Die nordische Mythologie könnte hier eine Rolle gespielt haben: Dort gelten Hunde (wie auch Wölfe) als Diener des Sturmgottes Odin, Katzen als Vertraute von Hexenm die ja bekanntlich fliegen können. Bei starkem Regen könnten diese Katzen versehentlich vom Hexenbesen fallen.

Bei wetter.com gibt es sogar ein Video mit Erklärungsversuchen. Demnach regnet es in Holland Baumstämme und in Frankreich Nägel und Bindfäden. Apropos Bindfäden: Bemüht man dict.leo.org wird “It’s raining cats and dogs.” unter anderm mit “Es regnet Bindfäden.” ins Deutsche übersetzt.

Als wahrscheinlichsten Ursprung führen beide die von starkem Regen angespülten toten Tiere auf.

Der Duden Band 11 – Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Nachdem es im letzten Post um “Es regnet Hunde und Katzen” ging hier das Standarwerk der deutschen Idiomatik. Bei Amazon können Sie auch online einen Blick ins Buch werfen. Mit mehr als 10.000 festen Redewendugen, Redensarten und Sprichwörtern wie zum Beispiel:

  • dumm gelaufen
  • bis der Arzt kommt
  • ein X für ein U vormachen
  • wie sie im Buche stehen
  • in aller Munde
  • nicht auf den Mund gefallen
  • von langer Hand
  • auf die Goldwaage gelegt

Duden – Das große Vornamenlexikon

Herkunft und Bedeutung von über 8 000 Vornamen

  • davon 2 000 neu verzeichnete Vornamen
  • mit deutschen und internationalen Namen
  • mit Hitlisten der beliebtesten Vornamen in 22 Ländern und mit 12

Wissenschaftlich fundiert und spannend zu lesen, bietet es anregende Lektüre.  So wird zum Beispiel erklärt, ob Eike ein Mädchen- oder ein Jungenname ist und warum der Name Alexander sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut.

In der ausführlichen Einleitung kann sich jeder über Namenmoden, ihr Entstehen und ihren Wandel informieren. Im Überblick werden auch die Herkunft unseres Vornamengutes dargestellt, die richtige Namensschreibung und die rechtlichen Bestimmungen zur Namensgebung erläutert. Einige Überlegungen zur Namenswahl runden dieses vielseitige Lexikon ab.

Duden – Lexikon der Familiennamen

Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Was erzählen unsere Namen über uns und unsere Vorfahren?
Seit wann gibt es Familiennamen und wie haben sie sich entwickelt? Dieser Band erläutert die Herkunft und Bedeutung von 20000 Familiennamen, von Sommer und Winter, Jäger und Schreiber bis zu Wolf und Haase. Sprachlich und kulturgeschichtlich besonders interessante Namen sowie Namen bekannter Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Kunst, Film, Geschichte, Politik, Sport und Wissenschaft.

Was die Wörter erzählen.

Eine kleine etymologische Fundgrube.

von Waltraud Legros

»Wie in einem guten Reiseführer verliest man sich schnell in diesem Taschenbuch, und findet Vergnügliches im Abseitigen. […] Spätestens (hier) wird deutlich, daß sich die ebenso kenntnisreiche wie amüsante Sprachgeschichte unbedingt allen Befürwortern der Rechtschreibreform zur Lektüre empfiehlt – und den Gegnern auch.« Manuela Reichart in der SZ